PSYCHOLOGISCHE BERATERIN & COACH • SPEAKERIN • MODERATORIN • PODCASTERIN • MENSCH

WEITERBILDUNG & ENTWICKLUNG MIT

Sinn


Förderung von Bildung, die über die klassischen Schulfächer hinausgeht.

Denn: In jedem jungen Menschen steckt ein Genie, das nur darauf wartet, entdeckt zu werden.

Website Bild-min.jpg

WER SICH GESEHEN FÜHLT, KANN SICH ENTFALTEN

 

Junge Menschen sind unsere Zukunft. Doch viele von ihnen wissen zwar genau, was sie leisten sollen – aber nicht, wer sie eigentlich sind.

 

Im Alltag von Schule, Studium oder Ausbildung bleibt oft wenig Raum für Selbstwert, Identität und innere Orientierung.


Das Ergebnis:
Leistungsdruck, Unsicherheit, Vergleiche – und das Gefühl, nicht dazuzugehören.

 

Das Problem:
Jugendliche und Studierende fühlen sich häufig nur auf ihre Noten, Leistungen oder Rollen reduziert.

 

Themen wie Selbstwert, innere Stärke, Zugehörigkeit und Identität kommen im Bildungssystem zu kurz.

 

Viele junge Menschen fühlen sich fehl am Platz, vergleichen sich ständig – und verlieren dabei das Vertrauen in sich selbst.

Ich freue mich, junge Menschen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen: Ob in der Zusammenarbeit mit der MedUni Wien im Karrierecoaching-Programm für Studierende, im BFI Jugendcollege oder in Workshops an Schulen – die Herausforderungen zeigen sich an der Oberfläche oft unterschiedlich, doch im Kern geht es meist um dasselbe: den Wunsch, gesehen zu werden, zu wachsen und den eigenen Platz zu finden.

Aber auch aus eigener Erfahrung weiß ich, wie es sich anfühlt, sich im Schulsystem „falsch“ oder „zu wenig“ zu fühlen. Genau deshalb gestalte ich Räume, in denen junge Menschen wachsen können: mit Herz, mit Haltung und einem klaren „Du bist nicht zu viel. Du bist nicht zu wenig. Du bist genau richtig.“

anbieter_in_small-RGB@1920x-min.png

DIE LÖSUNG

... individuelle und ganzheitliche Begleitung mit ganz viel Herz

Ich begleite junge Menschen dabei, ihre Stärken zu entdecken – auch dann, wenn sie selbst sie noch gar nicht sehen können. Viele haben gelernt, sich über Noten, Vergleiche oder Erwartungen von außen zu definieren. Ich helfe ihnen, den Blick nach innen zu richten und zu erkennen: Da steckt so viel mehr in mir, als ich bisher geglaubt habe.

 

Wir aktivieren gemeinsam ihren inneren Kompass – das, was ihnen Orientierung gibt, wenn alles im Außen unsicher oder chaotisch wirkt. Anstatt sich nur von Meinungen anderer oder vom Druck der Gesellschaft leiten zu lassen, lernen sie, auf ihre eigene innere Stimme zu hören und Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu ihnen passen.

 

Und vor allem begleite ich sie dabei zu verstehen, dass sie genau richtig sind – so wie sie sind. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Nicht falsch, nicht defizitär. Sondern einzigartig, wertvoll und voller Potenzial.

 

Denn wer sich selbst kennt und annimmt, entwickelt nicht nur mehr Selbstvertrauen – er wird automatisch zu einem Vorbild für andere. Ein junger Mensch, der in seiner Kraft steht, inspiriert sein Umfeld, geht mutiger seinen Weg und trägt zu einer Gemeinschaft bei, in der jede:r wachsen kann.

 

Am Ende geht es nicht nur um individuelle Entwicklung, sondern auch darum, dass junge Menschen lernen: Ich habe einen Platz in dieser Welt – und ich darf ihn selbstbewusst einnehmen.

 

Workshops für Schulen und Bildungseinrichtungen

Selbstwertschule: Ich bin mehr als eine Note!

Durch Stärkung des Selbstbewusstseins das eigene Potenzial entdecken

Eine Note sagt nicht, wer ein junger Mensch wirklich ist. Aber das Bild, das Schüler:innen von sich selbst haben, prägt ihr ganzes Leben. In diesem Workshop entdecken Jugendliche ihre verborgenen Stärken, Talente und Einzigartigkeit – jenseits von Zensuren oder Schubladen. Sie lernen: „Ich habe Fähigkeiten, die zählen, auch wenn sie nicht im Zeugnis stehen.“ Dieses Umdenken verändert alles: Denn Gedanken prägen das Selbstbild, das Selbstbild beeinflusst das Handeln und Handlungen öffnen neue Möglichkeiten und verborgene Talente. Durch kreative Übungen, spannende Reflexionen und ermutigende Erfolgserlebnisse erleben die Schüler:innen unmittelbar, wie es sich anfühlt, selbstbewusst aufzutreten, die eigenen Ressourcen zu erkennen und neue Schritte zu wagen.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • gestärktes Selbstvertrauen in Schule, Freizeit und Zukunft
  • die Fähigkeit, eigene Stärken klar zu benennen und zu nutzen
  • innere Widerstandskraft gegen Druck und Zweifel
  • das Wissen: „Ich bin mehr als eine Note – und ich habe etwas Besonderes beizutragen.“

 

Wenn junge Menschen früh lernen, an sich zu glauben, legen sie das Fundament für mutige Entscheidungen, Freude am Lernen und ein erfülltes Leben.

 

Intelligenzfarben - auch du bist ein Genie

Bunte Begabungen im Alltag entdecken, weil jeder Kopf anders tickt

Mathe, Sprachen, Naturwissenschaften – das sind nur einige wenige Arten, klug zu sein. Doch Intelligenz ist so viel bunter: Musik, Bewegung, Kreativität, soziale Stärke, Empathie oder handwerkliches Geschick – all das sind Begabungen, die genauso wertvoll sind. In diesem Workshop entdecken Schüler:innen ihre ganz persönlichen Intelligenzfarben. Sie lernen, dass es viele verschiedene Arten gibt, die Welt zu verstehen und sich auszudrücken – und dass jeder Mensch auf seine eigene Weise ein Genie ist. Durch praktische Übungen, kreative Methoden und ermutigende Beispiele erkennen die Teilnehmer:innen, welche Stärken in ihnen stecken und wie sie diese bewusst einsetzen können – in der Schule, im Alltag und für ihre Zukunft.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • das Bewusstsein, dass Intelligenz viele Gesichter hat
  • das Entdecken der eigenen Talente und Stärken
  • Stolz auf die eigenen Begabungen – auch jenseits klassischer Schulfächer
  • mehr Selbstvertrauen, weil Vielfalt statt Vergleich zählt
  • Mut, die eigenen Fähigkeiten einzubringen und sichtbar zu machen
  • das Verständnis: „Ich bin auch ein Genie – auf meine Weise.“

 

Dieser Workshop zeigt Schüler:innen: Jeder Kopf tickt anders – und genau darin liegt die Stärke einer bunten Gemeinschaft.

 

ICH WILL! Der Motivationskompass

von „ich muss“ zu „ich will“

Hausübungen, Prüfungen, Lernen – vieles fühlt sich für Jugendliche nach „Ich muss“ an. Doch echte Energie entsteht, wenn daraus ein „Ich will“ wird. In diesem Workshop entdecken Schüler:innen, wie Motivation wirklich funktioniert: Sie lernen, eigene Ziele mit Sinn zu verbinden, innere Antreiber zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um auch in herausfordernden Momenten dranzubleiben. Übungen, Reflexionen und kleine Erfolgserlebnisse machen spürbar: Motivation wächst, wenn ich weiß, warum ich etwas tue.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • Tools, um aus Pflicht innere Motivation zu machen
  • mehr Energie und Freude beim Lernen und Umsetzen
  • Strategien gegen Aufschieberitis und Frust
  • die Erkenntnis: „Ich kann mir mein eigenes Warum geben.“
  • ein persönlicher „Motivationskompass“ als Orientierung für den Alltag

 

Dieser Workshop stärkt Schüler:innen darin, Verantwortung für ihre Energie zu übernehmen – und aus dem Gefühl von Zwang echte Begeisterung entstehen zu lassen.

Das Ich-Projekt: Mein Platz in dieser Welt

Die eigene Persönlichkeit erkennen und gestalten

Wer will ich sein? Wo ist mein Platz in dieser Welt? Und welche Werte sollen mich leiten? Das sind Fragen, die junge Menschen oft bewegen – und genau hier setzt dieser Workshop an. Schüler:innen entdecken ihre einzigartige Persönlichkeit, Stärken und Interessen und setzen sich bewusst mit ihrem Selbstbild auseinander. Mit kreativen Methoden und praktischen Übungen entwickeln sie einen inneren Kompass, der Orientierung gibt, wenn es um Entscheidungen, Ziele und den weiteren eigenen Lebensweg geht. Dabei lernen sie, dass ihr Handeln nicht zufällig ist, sondern von Gedanken, Werten und Überzeugungen geprägt wird – und dass sie diese bewusst gestalten können.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • Bewusstsein über persönliche Stärken, Interessen und Werte
  • Klarheit über den weiteren Lebensweg
  • mehr Selbstvertrauen im Umgang mit Zukunftsentscheidungen
  • ein Gefühl von Sinn und Orientierung im Alltag
  • Motivation, das eigene Leben aktiv zu gestalten
  • die Erkenntnis: „Ich habe die Freiheit, meinen eigenen Weg zu wählen.“

 

Dieser Workshop schenkt jungen Menschen das, was im Alltag oft zu kurz kommt: Zeit und Raum, sich selbst besser kennenzulernen – und die nächsten wegweisenden Schritte zu gehen, um die eigene Zukunft zu gestalten.

Diversity Rocks! Die Wir-Kultur

Räume für vielfältige Begegnung gestalten

Unterschiede machen uns nicht schwächer – sie machen uns stärker. Ob Herkunft, Geschlecht, Sprache, Interessen oder Persönlichkeiten: Vielfalt ist überall und kann bereichern. In diesem Workshop erleben Schüler:innen, dass Diversität kein Hindernis ist, sondern eine Ressource. Mit interaktiven Übungen, spielerischen Methoden und kreativen Begegnungen erfahren sie, wie bereichernd es ist, wenn alle ihren Platz haben und Unterschiede sichtbar sein dürfen. Statt Schubladen und Vorurteilen entsteht ein Klima von Respekt, Offenheit und Wertschätzung.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • das Bewusstsein: „Vielfalt ist wertvoll und macht uns stärker“
  • mehr Offenheit und Empathie im Umgang mit Unterschieden
  • Mut, die eigene Identität zu zeigen und anzunehmen
  • konkrete Erfahrungen, wie Vielfalt Gemeinschaft bereichert
  • Freude daran, Unterschiede als Normalität zu leben

 

Dieser Workshop schenkt jungen Menschen das Erlebnis: Diversity rocks – Vielfalt ist unsere Stärke und unser Lifestyle.

Die Gemeinschaftsformel: Ein Kreis für alle

„Wir sind ein Kreis und jeder gehört dazu"

Eine Klasse ist mehr als eine Gruppe von Schüler:innen – sie ist ein Mikrokosmos, in dem man jeden Tag erlebt, wie Zusammenhalt, Respekt und Unterschiede aufeinandertreffen. Doch echtes Zusammengehörigkeitsgefühl entsteht nicht von selbst, sondern wenn wir lernen, freundlich miteinander umzugehen, uns zuzuhören und Unterschiede als etwas Schönes zu sehen. In diesem Workshop erleben die Schüler:innen, was es heißt, Teil eines Kreises zu sein, in dem alle ihren Platz haben. Mit Spielen, kreativen Übungen und kleinen Abenteuern spüren sie: Gemeinsam macht alles mehr Freude – und wenn alle mitmachen, wird die Klasse stark wie ein Team.

 

Was jedes Kind mitnimmt:

  • das Gefühl: „Ich gehöre dazu“
  • mehr Freundlichkeit und Respekt im Umgang miteinander
  • Mut, eigene Stärken in die Gruppe einzubringen
  • die Erfahrung, dass Unterschiede spannend und wertvoll sind
  • Ideen, wie Freundschaft und gutes Miteinander gelingen

 

Dieser Workshop stärkt nicht nur die Klassengemeinschaft, sondern schenkt jedem Kind das Erlebnis: Ich gehöre dazu – und das macht uns alle stark.

Die Klassenheld:innen - Gemeinsam gegen Mobbing

Gemeinsam stark gegen Mobbing – Freundschaft statt Ausgrenzung

Mobbing trifft nicht nur Einzelne – es belastet die ganze Klasse. Doch Jugendliche können lernen, wie sie gemeinsam stark auftreten, Ausgrenzung verhindern und echte Freundschaft leben. In diesem Workshop erfahren Schüler:innen, wie wichtig Zusammenhalt, Respekt und Empathie sind. Mit interaktiven Übungen, Rollenspielen und Reflexionen werden sie zu Klassenheld:innen, die nicht wegschauen, sondern handeln. Sie entdecken, dass jede:r die Macht hat, ein Klima von Freundschaft statt Ausgrenzung zu schaffen – und dass Zivilcourage auch im Kleinen beginnt.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • mehr Mut, für sich selbst und andere einzustehen und zu schützen
  • Strategien, um Mobbing zu stoppen oder vorzubeugen
  • die Erfahrung, wie wertvoll Zusammenhalt ist
  • Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen
  • das Bewusstsein: „Wir sind gemeinsam stärker als Mobbing.“

 

Dieser Workshop macht aus einer Klasse keine Zuschauer:innen, sondern aktive Verbündete gegen Mobbing – und Freund:innen, die füreinander einstehen.

Cyber-Ethik Club: Mein digitales Ich

Der richtige Umgang mit Social Media für die Generation Internet

Social Media ist für Jugendliche täglicher Begleiter – aber wie sehr beeinflusst es das eigene Denken, Fühlen und Handeln? Welche Inhalte fördern, und welche sollten mit Vorsicht konsumiert werden? In diesem Workshop setzen sich Schüler:innen mit ihrem „digitalen Ich“ auseinander und lernen, wie sie bewusst, respektvoll und sicher mit sozialen Medien umgehen können. Gemeinsam entdecken sie, wie Likes, Kommentare und Algorithmen das Selbstbild prägen – und wie man sich davon unabhängig machen kann. Gleichzeitig reflektieren sie kritisch, welche Folgen die eigene Online-Nutzung hat, was ein digitaler Fußabdruck bedeutet und welche Verantwortung damit verbunden ist. Dabei geht es auch um ethische Fragen und Werte im Netz: Welche Haltung zeige ich online? Welche Grenzen möchte ich setzen? Und wie können wir gemeinsam eine respektvolle digitale Kultur schaffen? Durch interaktive Übungen erfahren die Teilnehmer:innen, wie sie ihre digitale Identität selbst gestalten, Verantwortung übernehmen und Grenzen setzen können. Außerdem wird thematisiert, was zu tun ist, wenn man selbst von Mobbing oder Hate betroffen ist – oder wenn man es bei anderen mitbekommt.

 

Was jede:r Einzelne mitnimmt:

  • Klarheit über Chancen und Risiken von Social Media
  • Strategien für ein gesundes, selbstbestimmtes Online-Verhalten
  • mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit Likes, Followern & Vergleichen
  • Mut, Haltung zu zeigen und respektvoll online aufzutreten
  • Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Cybermobbing und Hate
  • Orientierung durch Werte und Ethik im digitalen Raum
  • das Wissen: „Ich entscheide, wie ich mich im Netz präsentiere.“

 

Dieser Workshop macht junge Menschen fit für die digitale Welt – mit dem Ziel, dass sie Social Media nicht nur konsumieren, sondern aktiv, kritisch und verantwortungsvoll gestalten.

WEIL ECHTE ENTWICKLUNG MEHR BRAUCHT. . .

... als nur Zielerreichung.

Viele junge Menschen …

  • … wissen, was sie nicht wollen – aber nicht, wohin sie wollen.

  • … haben Misserfolg erlebt und hinterfragen ihren eigenen Wert.

  • … denken oft in „Pflicht“, nicht in „Sinn“ („Ich muss herkommen“).

.

 Gemeinsam erkunden wir nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum der Entwicklung - damit jeder Mensch den richtigen Platz im Leben findet.

.

 

Für alle teilnehmenden Schulen: Direkte Buchung über Wiener Bildungschancen möglich

Keine Kooperation mit den Wiener Bildungschancen? Kein Problem - wir finden eine Lösung: direkte Anfragen an [email protected]

„Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat.“

- Werner Heisenberg

Kostenloses und unverbindliches Telefonat jetzt vereinbaren!

Hinterlasse mir deine Kontaktdaten und ich melde mich innerhalb der nächsten 24 - 48 Stunden bei dir. Gemeinsam können wir herausfinden wo du aktuell stehst und wie ich dir am besten helfen kann. 

IMG-Marketing-Fotos-Shooting-Hermann-Scherer-Business-05-min.JPG

KONTAKTANFRAGE

_c___csm_Future-Stars__RGB_1fd9f52e9b_bd3fa44aed.jpeg

Keynote, Moderation, Diskussionen

Redneragentur

5 Sterne Team

[email protected]

+49 (0)821 790040-0

 
Logo in black.png

Sonstige Kooperationen, Interview-Anfragen,Workshops & Coaching, Persönliche Anfragen

Jessica Solar

[email protected]

 +43 69914096012

 

Impressum - Datenschutzerklärung - AGB

© Jessica Solar 2025