Blogartikel

Zeit für einen Bewusstseinswandel – Zurück zu echtem Miteinander durch emotionale Intelligenz

Zeit für einen Bewusstseinswandel – Zurück zu echtem Miteinander durch emotionale Intelligenz

In einer Welt, die zunehmend digital verknüpft ist, erleben wir eine seltsame Paradoxie: Je mehr wir online miteinander verbunden sind, desto mehr entfernen wir uns voneinander. Das tägliche Leben wird immer mehr durch Bildschirme, soziale Netzwerke und ständige Kommunikation über digitale Plattformen bestimmt. Doch genau in dieser verstärkten digitalen Kommunikation droht eine wichtige menschliche Qualität verloren zu gehen – die echte, tiefgehende Verbundenheit.

 

Was gerade passiert

Die digitale Welt hat in den letzten Jahren unglaubliche Fortschritte gemacht. Kommunikation ist schneller und einfacher geworden, soziale Netzwerke ermöglichen es uns, mit Menschen aus aller Welt zu interagieren, und wir sind jederzeit erreichbar. Doch während diese Verbindungen in vielerlei Hinsicht unglaublich praktisch und bereichernd sind, haben sie auch einen Preis. Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen haben sich verändert – und leider nicht immer zum Positiven.

 

Oft beschränken sich unsere Gespräche auf oberflächliche Interaktionen, während tiefere, bedeutungsvolle Gespräche immer seltener werden. Wir verbringen immer mehr Zeit vor Bildschirmen, während die Qualität der realen, physischen Begegnungen leidet. Wir haben die emotionale Tiefe der Kommunikation verloren. In vielen Fällen sind wir in der digitalen Welt so stark eingebunden, dass wir in der physischen Welt immer weniger präsent sind. Unsere echten Verbindungen mit anderen Menschen gehen verloren, und die emotionale Intelligenz – die Fähigkeit, uns in andere hineinzuversetzen und echte Beziehungen zu führen – wird oft von oberflächlicher Kommunikation und schnellen Klicks verdrängt.

 

Welche Auswirkungen es hat

Die Auswirkungen dieser Entfremdung von echter Verbundenheit sind tiefgreifend. Psychische Erkrankungen wie Einsamkeit und Depressionen sind auf dem Vormarsch, und viele Menschen berichten von einem Gefühl der Isolation trotz ständiger Online-Kontakte. Digitale Kommunikation ist oft flach und nicht in der Lage, echte Empathie oder emotionale Unterstützung zu bieten. Sie bietet keine tiefe Verbindung und keinen echten Austausch. Anstatt uns zu unterstützen, fördern soziale Medien häufig einen Vergleichsdruck, in dem wir uns mit den idealisierten Versionen anderer messen, anstatt uns in der Realität zu begegnen. Diese oberflächliche Kommunikation kann dazu führen, dass wir uns voneinander entfremden und das Gefühl für die echte Menschlichkeit im anderen verlieren.

 

Was ebenfalls oft übersehen wird, ist, wie sehr diese digitale Kommunikation dazu beiträgt, unsere eigene emotionale Intelligenz zu verkümmern. Emotionale Intelligenz bedeutet, sich seiner eigenen Emotionen bewusst zu sein, aber auch die Emotionen der anderen zu verstehen und darauf einfühlsam zu reagieren. Wenn wir uns ausschließlich über digitale Kanäle austauschen, verlieren wir den Zugang zu den nuancierten, nonverbalen Signalen, die wir im direkten, physischen Kontakt mit anderen Menschen wahrnehmen können. Diese Signale sind oft entscheidend für das Verständnis und die tiefe Verbindung zwischen uns.

 

Wie wir es schaffen, wieder "echter" zu werden

Es wird immer wichtiger, dass wir uns bewusst darum bemühen, wieder echte Verbindungen zu schaffen. Wir müssen lernen, mehr im Moment zu leben und echte Beziehungen zu pflegen, anstatt uns in der digitalen Welt zu verlieren. Doch wie schaffen wir es, uns von der Oberflächlichkeit der digitalen Welt zu befreien und wieder authentisch miteinander umzugehen?

 

Ein erster Schritt besteht darin, dass wir auf unsere eigenen Bedürfnisse hören und erkennen, wie wichtig es für uns ist, uns wirklich mit anderen zu verbinden. Es bedeutet, dass wir uns bewusst Zeit für Menschen nehmen, ohne Ablenkung durch Telefone oder Bildschirme. Wenn wir uns mit anderen unterhalten, sollten wir uns aktiv auf das Gespräch einlassen, präsent sein und echtes Interesse an der Person und ihren Gefühlen zeigen. Echte Begegnungen entstehen, wenn wir uns öffnen und verletzlich sind – sowohl im direkten Gespräch als auch in unseren Handlungen.

 

Wir müssen lernen, dass emotionale Intelligenz nicht nur etwas ist, das wir in uns selbst entwickeln, sondern auch in unseren Beziehungen pflegen. Es geht darum, sich für die Bedürfnisse anderer zu interessieren, mitfühlend zu sein und zuzuhören. Es geht darum, unsere eigenen Emotionen zu erkennen und auf die Emotionen anderer einzugehen. Nur so können wir echte, tiefgehende Verbindungen zu anderen Menschen aufbauen.

 

Wie wichtig echte Verbundenheit für uns ist

Echte Verbundenheit ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wir sind soziale Wesen, und wir brauchen positive, unterstützende Beziehungen, um psychisch und emotional gesund zu bleiben. Studien zeigen, dass echte soziale Beziehungen das Wohlbefinden steigern, die Lebensqualität verbessern und sogar die Lebenserwartung verlängern können. Wenn wir uns einsam und unverstanden fühlen, kann das negative Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit haben. Wir brauchen authentische Beziehungen, die auf Vertrauen, Empathie und gegenseitiger Unterstützung basieren.

Die Fähigkeit zur echten Verbundenheit kann uns helfen, schwierige Zeiten zu überwinden. Wenn wir durch Krisen gehen, ist es oft nicht der materielle Besitz oder der äußere Erfolg, der uns durchhält, sondern die Verbindungen zu anderen Menschen – die Unterstützung von Freunden, die Nähe der Familie oder die Wärme von jemandem, der uns wirklich versteht.

 

Zeit für einen Bewusstseinswandel

Es ist klar, dass der zunehmende Einfluss der Digitalisierung auch Schattenseiten hat, aber es wäre ein Fehler, diese Technologie vollständig zu verteufeln. Digitale Kommunikation hat viele Vorteile: Sie ermöglicht uns, weltweit in Kontakt zu bleiben, Wissen zu teilen und uns beruflich weiterzuentwickeln. Doch wir müssen lernen, den digitalen Raum so zu nutzen, dass er unsere echte Menschlichkeit nicht verdrängt, sondern ergänzt.

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen von uns. Wir müssen uns bewusst dafür entscheiden, unsere Zeit im digitalen Raum sinnvoll zu nutzen und dabei den Kontakt zur realen Welt und zu unseren eigenen Emotionen nicht zu verlieren. Social Media und digitale Plattformen sollten uns nicht nur dazu dienen, Informationen zu konsumieren oder uns mit anderen zu vergleichen, sondern als Werkzeuge, die uns ermöglichen, auf authentische Weise zu kommunizieren und echte Verbindungen zu pflegen.

 

Wie jeder einzelne einen positiven Beitrag leisten kann

Es liegt an uns, die Verantwortung für die Art und Weise zu übernehmen, wie wir die digitale Welt nutzen. Jeder einzelne von uns kann dazu beitragen, den Bewusstseinswandel hin zu echterem Miteinander zu fördern. Es fängt damit an, wie wir uns selbst und andere behandeln: mit Respekt, Mitgefühl und Achtsamkeit. Wir können aktiv dafür sorgen, dass unsere digitalen Interaktionen nicht die Qualität und Tiefe des persönlichen Austauschs ersetzen, sondern ihn ergänzen.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass wir in der realen Welt unsere emotionale Intelligenz entwickeln und diese auch im digitalen Raum anwenden können. Wenn wir uns bewusst sind, wie wichtig echte Verbundenheit für uns ist, können wir in unseren Online-Interaktionen genauso viel Empathie und Aufmerksamkeit zeigen wie in persönlichen Begegnungen. Wir können damit beginnen, den digitalen Raum als eine Erweiterung unserer sozialen Verantwortung zu sehen – als ein Werkzeug, das uns hilft, uns miteinander zu verbinden, aber nicht als Ersatz für den persönlichen Kontakt.

 

 

Erfolgsstories: Menschen, die ihr wahres Potenzial leben

Es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die es geschafft haben sich aus starren Systemen und Strukturen zu befreien und ihr wahres Potential zu entfalten. Eine paar inspirierende Lebensgeschichten findest du in meinem Podcast Weniger Werden mehr Sein - Dein Podcast für mehr Herz und weniger Verstand

Hier gehts zu Spotify



 

 

Melde dich für meinen Newsletter an:
Möchtest du regelmäßig inspirierende Impulse, praxisnahe Tipps und exklusive Angebote erhalten? Dann melde dich hier auf meiner Website für den Newsletter an. 

 

Fazit

Es ist an der Zeit, einen Bewusstseinswandel herbeizuführen – hin zu einer Welt, in der echte, tiefgehende Verbindungen zwischen Menschen wieder im Mittelpunkt stehen. Die Digitalisierung ist ein mächtiges Werkzeug, aber wir müssen uns bewusst dafür entscheiden, wie wir sie nutzen. Wir können die Vorteile der Technologie in unser Leben integrieren, ohne die wahre Bedeutung menschlicher Beziehungen zu verlieren. Es liegt an uns, ein Leben zu führen, das authentisch und verbunden ist – mit uns selbst, mit anderen und mit der Welt.

 


ÜBER DIE AUTORIN

Autor

Jessica Solar

Jessica Solar ist psychologische Beraterin, Coach und Speakerin und ist bekannt dafür, hinter die Fassade zu blicken, das Unsichtbare sichtbar zu machen und Licht ins Dunkle zu bringen. Ihre Arbeit beginnt dort, wo andere verzweifelt versuchen aufzugeben. Sie inspiriert Menschen dazu, über den Tellerrand zu blicken, festgefahrene Denkweisen zu hinterfragen, ihr wahres Potenzial zu entfalten und erinnert uns daran wer wir sein könnten. Anregungen und Impulse zum nachdenken für ein erfüllteres Sein und Miteinander. Für Impactmaker, Gamechanger und Visionäre, die etwas in der Welt bewegen wollen und hinschauen, während andere noch schlafen.

© Jessica Solar